Niedersachsen ist mit seinen 47.614 km² ein Flächenland und stellt politische Bildner_innen vor einige Herausforderungen.
Wie können möglichst viele Menschen erreicht werden? Wie der Unterversorgung mit schnellem Internet in den ländlichen Regionen begegnen? Wie werden spannende und attraktive Projekte entwickelt?
In dem Slot wurde erarbeitet, wie politische Bildung im ländlichen Raum funktioniert, welche digitalen Möglichkeiten es gibt, um Strecken zu überbrücken und wie sowohl Kooperation als auch Interaktion zwischen den unterschiedlichsten Akteur_innen spannend und abwechslungsreich gestaltet werden kann. Das Expertenwissen der Referent_innen und die Erfahrungen der Teilnehmenden standen dabei im Vordergrund, um Strategien der politischen Bildung freizulegen und zu entwickeln.